Ambulanz und präventive Tiermedizin in der Tierklink Bielefeld
Von der Impfung bis zur eingehenden Untersuchung bei unklaren Befunden bis hin zum lebensbedrohlichen Notfall – mit Ihrem Tier sind Sie in unserer Sprechstunde und Ambulanz bestens aufgehoben. Wir bieten alle Behandlungen an, die Sie von Ihrem Tierarzt erwarten dürfen. Darüber hinaus steht Ihnen ein Team von Spezialisten zur Verfügung, die mit unseren Allgemeinmedizinern Hand in Hand arbeiten – zum Wohle Ihres Tieres. Kurze Wege, schnelle und profunde Diagnostik, ein eigenes Labor, modernste Medizintechnik und viel Verständnis für Ihre Wünsche – das dürfen Sie von uns erwarten. 24 Stunden täglich, an 365 Tagen im Jahr.
Wir sind für Sie da
In unserer offenen Sprechstunde werktags zwischen 10 und 12 Uhr und 16 und 18.30 Uhr sind Sie uns jederzeit herzlich willkommen. Selbstverständlich können Sie auch außerhalb dieser Zeiten einen Termin mit uns vereinbaren, gerne mit einem Tierarzt Ihrer Wahl. Und für Notfälle sind wir 24 Stunden für Sie da.
Ein großzügiger Wartebereich mit abgeschirmten Nischen sorgt für eine entspannte Atmosphäre. Im Rahmen unseres „Cat-Concepts“ bieten wir Katzen-Patienten und Ihren Besitzern ein eigenes Wartezimmer an. Sechs modern ausgestattete Behandlungsräume stehen uns zur Verfügung.
Unser klinikeigenes Labor ermöglicht die sofortige Untersuchungen von Blut-, Urin und Kotproben - auch im Notdienst oder am Wochenende. Neben den gängigen Untersuchungsverfahren zur Analyse des roten und weißen Blutbildes oder der Organwerte decken wir ebenfalls spezifischere Bereiche wie Blutgasanalysen oder die Bestimmung von Gerinnungsparametern ab. Somit können auch aufwändigere Abklärungen teilweise direkt klinikintern vorgenommen werden – Wartezeiten, die sich bei Fremdlaboruntersuchungen häufig ergeben können vermieden und die adäquate Therapie schneller begonnen werden. Natürlich arbeiten wir zusätzlich bei spezielleren Fragestellungen eng mit den großen veterinärmedizinischen Laboren zusammen.
Wenn Ihr Tier einen Facharzt braucht
Hat Ihr Tier ein gesundheitliches Problem, das ein Fachtierarzt behandeln muss? Ist eine spezielle Untersuchung wie zum Beispiel eine CT oder MRT nötig? Dann vereinbaren Sie bitte immer einen Termin. Das erspart Ihnen unnötige Wartezeiten, und wir können uns optimal auf den Patienten einstellen.
Wenn Sie von Ihrem Haustierarzt zu uns überwiesen sind, können Sie sich sicher sein, dass wir eng mit ihm zusammenarbeiten. Wir bitten Sie in diesem Fall, alle Untersuchungsunterlagen (Laborwerte, Röntgenbilder, bisherige Behandlungspläne…) mitzubringen.
Unser Notdienst
Wir sind an jedem Tag rund um die Uhr für Ihr Tier da. Wenn Sie außerhalb unserer Sprechstundenzeiten, nachts oder an Wochenenden und Feiertagen unsere Hilfe brauchen, rufen Sie uns bitte nach Möglichkeit immer vorher an. Das hilft uns, besonders bei lebensbedrohlichen Notfällen, wichtige Vorbereitungen zu treffen, damit wir Ihrem Tier optimal helfen können.
Unsere Tierärzte geben Ihr Bestes. Es kann dennoch sein, dass Sie im Notdienst Wartezeiten in Kauf nehmen müssen. Als eine der wenigen Tierkliniken, die einen 24-Stunden-Notdienst anbieten, können wir im Vorfeld nicht absehen, wie viele Patienten unsere Hilfe brauchen werden.
Die Behandlung eines lebensbedrohlich erkrankten Tieres hat immer Vorrang. Sicher haben Sie dafür Verständnis, denn es könnte auch Ihr Tier sein, dessen Leben auf dem Spiel steht.
Vorsorgeuntersuchungen und individuelles Trending
Ältere Patienten bedürfen der besonderen Überwachung, um Krankheiten im Frühstadium zu erkennen und durch rechtzeitige Therapie den Krankheitsverlauf bestmöglich beeinflussen zu können. Bei älteren Hunden und Katzen raten wir deshalb zu regelmäßigen Blutuntersuchungen um zum Beispiel Probleme mit den Nieren, der Leber oder auch Schilddrüsenfunktionsstörungen frühzeitig zu diagnostizieren. Anlass zu solchen Untersuchungen sollten neben dem jährlichen Gesundheitscheck zum Beispiel auch eine verminderte oder verstärkte Aktivität oder eine vermehrte Wasseraufnahme sein. Bei Leistungsschwäche und Atemproblemen kommen verschiedene Krankheitsbilder als Ursache in Frage, oftmals ist eine Herzultraschalluntersuchung anzuraten.
Ein weiteres Augenmerk sollte auf den Bewegungsapparat der Senioren gerichtet werden. Häufig bestehen Probleme mit chronischen Lahmheiten oder allgemeiner Bewegungsunlust, die die Lebensqualität deutlich einschränken. Anstelle der oftmals angewandten dauerhaften Gabe von Schmerzmedikamenten, sollte versucht werden langfristig am Management der Schmerzhaftigkeit zu arbeiten. Unsere Physiotherapeutin kann vielen Patienten mit Massagen, Akupunktur oder Einheiten auf dem Wasserlaufband zu ungeahnter Mobilität zurück verhelfen.
Auch dem Zahnstatus sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Chronische Zahnfleischentzündungen belasten gerade Katzen sehr, auch wenn diese augenscheinlich eine ungestörte Futteraufnahme zeigen. Unsere Zahnspezialistin berät Sie gern!